04 / 22 - 28
Andrea Böhm: Das Ende der westlichen Weltordnung, Pantheon Verlag, 2017
04 / 29 - 05 / 05
Gudula Geuther: Geschichte der Grundrechte, bpb 2017
Vincent Macaigne: SMS aus Köln, Revolver 37: Zeitschrift für Film, 2018
05 / 06 - 12
Robert Menasse: Die Hauptstadt, Suhrkamp Verlag, 2017
05 / 13 - 19
Miguel de la Riva: Rotes Wien im schwarz-blauen Sumpf, Le Monde diplomatique 02/2018
Sylvie Laurent : Der verkannte Klassenkämpfer Martin Luther King, Le Monde diplomatique 04/2018
Benoît Duteurtre: Das zivilisierteste Verkehrsmittel der Welt, Le Monde diplomatique 04/2018
05 / 20 - 26
Geschichte der Grundrechte 1, Gundula Geuther, bpb 2017 und eigene Recherche
05 / 27 - 06 / 02
Geschichte der Grundrechte 2, Gundula Geuther, bpb 2017 und eigene Recherche
06 / 03 - 09
Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 2000
06 / 10 - 16
Andrea Böhm: Das Ende der westlichen Weltordnung, Pantheon Verlag, 2017
06 / 17 - 23
Franklin Veaux and Eve Rickert: More Than Two, Thorntree Press, 2014
06 / 24 - 30
Yuki Higashino: Löcher in der Wand: Anachronistische Annäherungen an die Gegenwart, springerin - Hefte für Gegenwartskunst 2/2018
07 / 01 - 07
Texte aus der Ausstellung "Die Caesar-Photos“, Kunstgebäude Stuttgart 07/2018
07 / 08 - 14
Wolfgang Kaschuba: Die Stadt, ein großes Selfie? Urbanität zwischen Bühne und Beute - Essay, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 48/2017), Stadt
07 / 15 - 21
Imre Hofmann: Die andere Beziehung, Schmetterlingverlag, 2012
07 / 22 - 28
Aussage eines Trisomie 21 Kindes
07 / 29 - 08 / 04
Bettina Funcke: Das Unbehagen aushalten, springerin - Hefte für Gegenwartskunst 2/2018
08 / 05 - 11
Pierre Rimbert, Das Recht auf das, was alle brauchen, Le Monde diplomatique 04/2018
08 / 12 - 18
Didier Eribon: Gesellschaft als Urteil, Suhrkamp Verlag, 2017
08 / 19 - 25
Didier Eribon: Gesellschaft als Urteil, Suhrkamp Verlag, 2017
08 / 26 - 09 / 01
Thomas Olechowski: Hans Kelsen und die österreichische Verfassung, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 34-35/2018), Österreich
09 / 02 - 08
Heidemarie Uhl: Opferthesen, revisited. Österreichs ambivalenter Umgang mit der NS-Vergangenheit, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 34-35/2018), Österreich
09 / 09 - 15
Rudolf de Cillia, Ruth Wodak: Zur diskursiven Konstruktion österreichischer Identitäten 1995–2015, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 34-35/2018), Österreich
09 / 16 - 22
Elke Schmitter, Rede zum taz Panter Preis 2018
09 / 23 - 29
Ivan Krastev: Wie Zentraleuropa auf den Orbán kam, Le Monde diplomatique 09/2018
09 / 30 - 10 / 05
Elias Cannetti: Die Stimmen von Marrakesch, 1967
10 / 07 - 13
Didier Eribon: Gesellschaft als Urteil, Suhrkamp Verlag, 2017
10 / 14 - 20
Thomas Braun: Standortsuche für Oper in Stuttgart - OB favorisiert Interimsoper bei Wagenhallen, Stuttgarter Zeitung, 16.10.2018